Job-Alternativen zur „Großen Fahrt“

Beim Karrieretag in der Aula auf dem Campus in Leer informierten sich angehende Nautiker über ihre Möglichkeiten in der maritimen Wirtschaft, Foto: HS Emden/Leer Career Service
Unter dem Motto „Sign on! - See a career“ hat der Fachbereich Seefahrt der Hochschule Emden/Leer kürzlich einen Karrieretag veranstaltet.
Dieser richtete sich an die angehenden Nautiker wie aber auch an die Absolventen des Fachbereichs. Ausgerichtet wurde der Tag vom Fachbereich Seefahrt mit Unterstützung des Career Service der Hochschule.
Interessierte konnten sich in der Aula auf dem Campus in Leer über Alternativen zur „Großen Fahrt“ informieren. Anregungen dafür gaben an diesem Tag unter anderem die Wasserstraßen-und Schifffahrtsverwaltung, die Wasserschutzpolizei, der Zoll, die Bundeslotsenkammer, die BG Verkehr – Dienststelle Schiffssicherheit, Vertreter verschiedener Reedereien und Offshore- Unternehmen aus der Region sowie die Marine. Zahlreiche Studierende informierten sich an diesem Tag an den verschiedenen Ständen der Aussteller und konnten positiv überrascht werden.
„Es gibt so viele verschiedene und interessante Möglichkeiten als Nautiker einen attraktiven Arbeitsplatz zu finden, der nicht zwangsläufig immer an Bord eines Containerriesen sein muss“, so Cornelia Beelmann, Praxissemesterbeauftragte für den Studiengang Nautik des Fachbereiches. Dies sei den Studierenden aber meist nur selten bis gar nicht bekannt, ebenso wie die entsprechenden Voraussetzungen für bestimmte Jobs. „Ein Großteil der Absolventen fährt in der Regel nur fünf bis sechs Jahre zur See und orientiert sich dann eher küstennah. Da ist es von Vorteil, wenn man ungefähr weiß, in welche Richtung die Reise weitergehen soll“, betont Beelmann.
„Wir möchten mit dem Karrieretag auf die zahlreichen Möglichkeiten hinweisen, die sich jungen Menschen durch ein nautisches Studium erschließen“, sagte auch Ann-Kathrin Wurster vom Career Service. Der Career Service stellt als Einrichtung der Hochschule fachbereichsübergreifend Kontakte zwischen Studierenden und Unternehmen in der Region her (http://www.hs-emden-leer.de/einrichtungen/career-service.html).
Anfang kommenden Jahres wird die Ausstattung des Fachbereiches Seefahrt in Leer um das neue Maritime Technikum erweitert, um auch in Zukunft eine sehr gute Ausbildung für die angehenden Nautiker sowie Schiffs- und Reedereimanager sicherzustellen und eine Vertiefung verschiedenster Forschungsvorhaben zu ermöglichen. FBi