Fachbücher für den Schifffahrtsnachwuchs

Keine Aus- und Weiterbildung ohne die dazugehörigen Fach- und Sachbücher.

Gleich zwei bedeutende Nach schlagewerke liegen seit wenigen Tagen vor. Dazu gehört das gründlich überarbeitete Fachbuch für angehende Schifffahrtskaufleute, das unter dem Titel „See- Schiff- Ladung“ vor einigen Jahren in den Markt eingeführt wurde. Es löste das über Jahrzehnte als Basiswerk dienende Buch „Güterverkehr über See“ ab, das Generationen von Schifffahrtskaufleuten „genossen“. Es war unter dem Begriff „Das blaue Wunder“ ein Begriff unter Azubis – in Anlehnung an die beherrschende Grundfarbe Blau des Bucheinbandes.

Weil sich in der Schifffahrt sehr viel und das auch noch sehr schnell verändert, wurde es erforderlich, auch das Nachfolgeprodukt einer erneu ten Überarbeitung zu unterziehen. Dies geschah in den zurückliegenden Jahren nach Erscheinen der ersten Auflage unter Einbeziehung von zahlreichen Branchenfachleuten. Zu ihnen gehörte auch der jetzt überraschend verstorbene Hamburger Schifffahrtsexperte Karl-Ludwig („Kalle“) Franz. Seine umfangreiche Expertise wurde in diesem Werk dauerhaft verankert. Weiterhin unverzichtbar sind Grafiken, Animationen und Fotos. Denn es gilt auch für dieses Berufsbild: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Herausgeber des Buches sind die beiden Branchenfachverbände VDR (Verband Deutscher Reeder) und ZVDS (Zentralverband deutscher Schiffsmakler und Schiffsagenten), beide in Hamburg ansässig. Verlegt wird das Buch durch die von Stern’sche Druckerei. Sie beschreibt sich als „älteste in Familienbesitz befindliche Druckerei der Welt“. Das Gründungsdatum spricht für sich: 1614. Das Buch im Din-A4-Format kostet 45 Euro. Hinzu kommen die Versandkosten.

Die Berufsgenossenschaft Verkehr (BG Verkehr) hat nun ebenfalls nachgelegt. Sie legte dieser Tage das „Handbuch See“ vor, in dem sich alles rund um die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz an Bord von Seeschiffen und Fischereifahrzeugen dreht. Zusätzlich zur klassischen Papierversion steht eine digitale Version für mobile Endgeräte zur Verfügung. In 69 Modulen wird mit wenigen Worten und sprechenden Bildern dargestellt, worauf Seeleute bei der Arbeit an Bord achten müssen, um weder sich selbst noch andere zu gefährden. Bei einer Unterweisung in bestimmte Tätigkeiten kann das entsprechende Modul als Grundlage für die Erläuterungen genutzt werden. Eine Stichwortsuche über alle Themen hinweg ermöglicht das schnelle Auffinden der Inhalte. Als zusätzlichen Mehrwert kann man Daten wie Fotos und Notizen, zum Beispiel zu Personenschäden oder Sachschäden und Beinaheunfällen, dokumentieren und ablegen. EHA

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben