Nautisches Patent im Winter-Studium
In der Seefahrt ist es verbreitet, seinen Beruf von der Pike auf zu lernen. Der Start in die nautische Berufswelt besteht daher meist aus einer Ausbildung zum Schiffsmechaniker.
Nach der Ausbildung schließen viele Absolventen ein Studium im nautischen oder technischen Bereich an. Doch weil die Kosten privat zu tragen sind, ist das bei Weitem nicht jedem möglich. Die Folge: Den Reedereien gehen die gerade qualifizierten Mitarbeiter verloren.
Gegen diese Entwicklung will jetzt die Seefahrtschule in Cuxhaven vorgehen. Für alle, die eine alternative Weiterbildungsmöglichkeit suchen, hat die Schule ein berufsbegleitendes Winter-Studium eingeführt. Von Oktober bis März büffeln die Studenten in Cuxhaven, um nach vier Semestern einen Abschluss als staatliche geprüfte Techniker mit dem Befähigungszeugnis als Nautische oder Technische Wachoffiziere zu erhalten. Von April bis September können sie derweil in gewohnter Weise einer Beschäftigung an Bord eines Schiffes nachgehen, so dass sich die Studierenden dadurch die Finanzierung ihres Studiums sichern können. Darüber hinaus bieten manche Reedereien in den Wintermonaten noch eine zusätzliche finanzielle Unterstützung an.
Die Reederei AG Ems in Emden hat bereits gute Erfahrungen mit dem Modell gemacht. Michal Blok aus der Reederei-Inspektion sagte: „Wir ermöglichen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern so eine berufliche Weiterbildung, ohne auf deren Einsatz verzichten zu müssen.“ ger