„Klasse Seenotretter“ in Rostock

Für jeweils ein Jahr können Schüler die Arbeit der Deutschen gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) intensiv kennenlernen. Jetzt fand die reguläre „Staffelübergabe“ zwischen einer Schule in Unna und Rostock statt.

Die Rostocker Nordlicht-Schule ist für ein Jahr die neue Heimat des Projekts „Klasse Seenotretter!“ der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS). Wie die Gesellschaft weiter mitteilte, werden sich die Schüler erstmals auch jahrgangsübergreifend mit der Arbeit der DGzRS auseinandersetzen und mit selbst gestalteten Veranstaltungen für sie werben.

Die Schule übernehme mit dem Projektsymbol - einem ausgedienten Rettungsring eines Seenotkreuzers - den Staffelstab von einer Schule aus dem westfälischen Unna. Das Projekt existiert den weiteren DGzRS-Angaben zufolge seit dem Jahr 2003 und verbleibt jeweils ein Jahr bei einer Schule. Es ist eine Kooperation zwischen einer Schulklasse und dem Seenotrettungswerk. Die Schüler werben jeweils ein Jahr lang auf verschiedenen selbstgestalteten Veranstaltungen für die Arbeit der DGzRS und beschäftigen sich im Unterricht auf vielfältige Weise mit den Seenotrettern.

Der Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Koblenz-Landau hat das Projekt 2012/2013 wissenschaftlich begleitet. Untersucht wurden soziale Kompetenzen heterogener Lerngruppen. Eindeutiges Fazit: Das Projekt habe einen positiven Einfluss sowohl auf die einzelnen Kinder als auch auf die Klassengemeinschaft. Selbstwertgefühl, Verantwortungsbewusstsein und Durchhaltevermögen seien ebenso gestärkt worden wie Teambewusstsein und Gemeinschaftsgeist. mv/pk

Teilen
Drucken

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Kundenservice

Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

Nach oben