Gefühlt sind eigentlich alle Gewinner

Farbenfroh und bestens gelaunt auf der „Passat“: die Teilnehmer der großen Filmpreisverleihung, Foto: BBS
Wo gibt es denn so etwas noch? Beim Filmwettbewerb „Ausbildung in der Seefahrt“ der Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e.V. (BBS) gibt es neben dem 1. und 2. Preis gleich zweimal eine Auszeichnung für den Bronze-Platz.
Doch der Reihe nach: Zunächst ging es der in Bremen beheimateten BBS, flankiert durch weitere Einrichtungen aus dem maritimen Cluster, darum, einen Weg zu finden, wie jungen Menschen, die vor der Berufswahl stehen, auch eine Ausbildung und spätere Tätigkeit in der Schifffahrt schmackhaft gemacht werden kann. Die Erkenntnis: Schicke Hochglanzbroschüren reichen heute nicht mehr. Die bereits voll digital geprägte junge Generation will anders angesprochen werden. Etwa durch einen Film. Gedacht, geplant und ausgeführt unter dem Projektnamen „Film ab: volle Kraft voraus.“
Junge Leute, die eine Ausbildung zum/zur Schiffsmechanikern/-in, zu Schifffahrtskaufleuten oder zu Nautischen/Technischen Offiziersassistenten/-innen absolvieren, waren aufgefordert, ihre Arbeitswelt in ein knappes, aber ansprechendes Filmformat zu bringen. Knapp heißt: drei Minuten und keine Sekunde mehr. Damit nicht genug: Spitzenleistungen sollten nicht mit einem kräftigen Händedruck und einer Urkunde gewürdigt werden, sondern auch mit einem kleinen Beitrag zur ganz persönlichen „Bordkasse. Heißt konkret: 1. Platz 1000 Euro, zweiter 500 Euro und dritter 250 Euro. Auch das muss noch gesagt sein: Die Teilnehmer des Wettbewerbs hatten nur wenige Wochen Zeit, um ein aussagestarkes und damit auch preiswürdiges Arbeitsergebnis bei der Jury einzureichen. Insgesamt 14 Projektvorschläge gingen in die Endbewertung, von denen wiederum vier ausgewählt und mit einem Plätzchen auf der Ehrentribüne belohnt wurden.
Bei diesem Findungsprozess wurde die Fachjury umfassend gefordert, erinnerte jetzt die neue Geschäftsführerin der BBS, Sabine Zeller, bei der offiziellen Preisverleihung an Bord des Segelschiffs „Passat“ in Lübeck-Travemünde. Das Überreichen der Filmpreise war seitens der Veranstalter in die Zeugnisübergabe der Schiffsmechaniker-Prüfungen an der Schleswig-Holsteinischen Seemannsschule eingebunden.
Angesichts der besonderen, weit über das eigentliche Ereignis hinausgehenden Preisvergabe hatte sich zu dem Ereignis auch Dr. Thilo Rohlfs, Staatssekretär im Kieler Wirtchafts – und Verkehrsministerium, an Bord eingefunden. Auch er gehörte gemeinsam mit Sabine Zeller vom BBS, Runa Jörgens, Referentin für Ausbildung und Schiffsbesetzung beim Verband Deutscher Reeder VDR) und Christian Bubenzer, Einflaggungsmanager der Berufsgenossenschaft Verkehr (BG Verkehr) zu den Laudatoren und zugleich Gratulanten.
So würdigte Sabine Zeller, eine ausgebildete Nautikerin und zudem aus dem tiefen Süden Deutschlands stammend, das besondere Engagement und den Enthusiasmus der jungen Teilnehmer dieses erstmals durchgeführten Wettbewerbs. Diese Menschen würden eben „für eine Ausbildung in der Seeschifffahrt brennen“.
Das „Leiden“ der Jury bei der Preisfindung und -vergabe brachte Runa Jörgens vom VDR auf diesen Punkt: „Es war nicht einfach, die Gewinner zu nominieren, denn alle Einreichungen hatten eine außergewöhnliche Qualität.“
Dass die maritimen Filmemacher wirklich vorzeigbare Arbeitsergebnisse präsentiert haben, stellte auch Thilo Rohlfs heraus. Das Ziel dieser Filme, junge Menschen anzusprecehnd, werde „bestens erfüllt“. Für Christian Bubenzer von der BG Verkehr zeigen die Filme klar: „Berufe in der Seeschifffahrt sind nach wie vor lohnend und bieten tolle Karrierechancen.“
Indes steht schon jetzt fest, dass die Filme auch einem größeren Publikum dauerhaft zur Verfügung stehen sollen. Denn alle werden auf der neuen, in der Konzeption befindlichen Website integriert, die in wenigen Monaten unter der Überschrift „Ausbildung in der Seeschifffahrt“ freigeschaltet werden soll. EHA
1. Platz: Torge Erichsen, Schiffsmechaniker-Auszubildender der Reederei Hamburg Süd/Maersk
2. Platz: Janik Eubling und Yannic Fulte, Schiffsmechaniker-Auszubildende der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
3. Platz: Jacob Schwarz, Nautischer Offiziersassistent bei der Hapag Lloyd AG und Nicolas Schultze, André Zobel, Sinem Yldirim, Sophie Brinkmann, Keri Grammes und Michelle Strelow, Auszubildende zu Schifffahrtskaufleuten bei der Reederei Haaren & Partner