Begehrtes Ticket für die weitere Berufsreise

Die jungen Kieler Schifffahrtskaufleute haben ihre Prüfungen bestanden. Jetzt kann es nur weiter bergauf gehen, Foto: IHK
Es ist ein weiterer Höhepunkt im Leben der zwölf jungen Schifffahrtskaufleute aus Kiel: Der formelle Abschluss ihrer Ausbildung und die Aushändigung der Abschlusszeugnisse und des Kaufmannsgehilfenbriefes.
Doch bevor es im Haus der Wirtschaft in Kiel soweit war, musste jeder Einzelne noch einmal ran: Denn die mündliche Prüfung musste absolviert werden. Und das ist wahrlich keine Formsache, sondern erforderte noch einmal die volle Konzentration. Doch alle erwiesen sich als nervenstark und fachlich bestens gerüstet. Kiel gehört zu den fünf Hafenstandorten in Deutschland, in denen das Berufsbild Schifffahrtskaufmann/ -frau in entsprechenden Firmen angeboten wird, ergänzt um eine flankierende theoretische Ausbildung an der Berufsschule. Das Ranking bei den abgeschlossenen Ausbildungsverträgen sieht dabei bundesweit so aus: Hamburg, Bremen, Kiel, Leer/Ostfriesland und Duisburg. 2016 wurden im gesamten Bundesgebiet 306 Ausbildungsverträge in diesem facetten- und zugleich zukunftsreichen Berufsbild abgeschlossen. „Mit dem international anerkannten Facharbeiterzeugnis in der Tasche haben Sie ein Ticket für Ihre berufliche Reise gelöst. Es liegt nun an Ihnen, den Weg einzuschlagen, der nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern auch Freude am Beruf verspricht“, sagte Hans Joachim Beckers, Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung der IHK zu Kiel, im Rahmen der kleinen Feierstunde.
Auch Enno Jelonnek, Bildungsgangsprecher Schifffahrt am RBZ Wirtschaft Kiel, nutzte das Zusammentreffen noch einmal für ein paar ganz persönliche Anmerkungen. Zugleich rief er die wichtigen Meilensteine der zurückliegenden Ausbildungsmonate in Erinnerung. Er dankte den Ausbildungsunternehmen für ihr Engagement in der Berufsbildung und die finanzielle Unterstützung bei den Klassenfahrten und Tagesexkursionen. EHA
Haben jetzt in Kiel ihre Abschlussprüfung zur/zum Schifffahrtskauffrau/-mann bestanden:
Finn-Hendrik Bode (Transfennica Deutschland GmbH), Daniel Borg (Christian Jürgensen & Brink & Wölffel Schiffsmakler & Umschlags GmbH), Aaron Bornhöft, Julia Deppe, Marc-André Hasselbusch, und Lukas Otto (UCA United Canal Agency GmbH), Niels Hagge, Jan-Niklas Jürgensen und Bastian Storm-Ohm (Ahlmann-Zerssen GmbH), sowie Laura Röper, Anne-Lena Schade, und Lasse Thedens (Sartori & Berger GmbH & Co. KG).