Befähigungszeugnisse verlängern

Als Ausbildungsplattform genutzt: die 2011 gebaute Bark „Alexander von Humboldt II“, Foto: Hasenpusch
So sieht ein Erfolgskonzept aus: Praxis an Bord, Theorie an Land.
Die Hochschule Bremen bietet all jenen Nautikern, die eine Verlängerung der Gültigkeit nautischer Befähigungszeugnisse benötigen, eine interessante Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen und damit das bereits erworbene Befähigungszeugnis gültig zu halten.
Im Juli dieses Jahres ließ das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) den neuen Lehrgang zu. Anbieter ist die Sail Training Association Germany (S.T.A.G.). Sie kooperiert sowohl mit der Deutschen Stiftung Sail Training (DSST) als auch dem Betreiber des Segelschulschiffes „Alexander von Humboldt II“ und der Hochschule Bremen mit deren Fachbereich „Maritime Studies“.
Der Kursus besteht aus einem praktischen und einem theoretischen Teil. Der praktische Teil wird an Bord der nach den Bestimmungen von SOLAS (Internationales Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See), MARPOL (Internationales Übereinkommen zur Verhütung der Meeresverschmutzung durch Schiffe) und STCW (Internationales Übereinkommen über Normen für die Ausbildung, die Erteilung von Befähigungszeugnissen und den Wachdienst von Seeleuten) fahrenden „Alexander von Humboldt II“ absolviert.
Auf dem Schiff sind innerhalb von fünf Jahren drei Monate Fahrtzeit nachzuweisen. Der Theorieteil zur Vertiefung der STCW-relevanter Inhalte erfolgt in diesem Zeitraum im Rahmen von sechs einzelnen Schulungstagen an der Hochschule Bremen. Optional kann mit der Praxis an Bord und einem Vertiefungs- und Prüfungstag an Land zusätzlich auch das „General Operator’s Certificate“ (GOC), ein international gültiges Funkbetriebszeugnis, verlängert werden.
Die „Alex II“, wie die Bark auch verkürzt genannte wird, entstand 2011 auf der Werft BVT (Brenn- und Verformtechnik Bremen GmbH). Sie gilt als erster Rahseglerneubau unter deutscher Flagge seit dem 1958 für die damalige Bundesmarine bei Blohm + Voss in Hamburg gebauten Segelschulschiff „Gorch Fock“.
Zu den charakteristischen Merkmalen der „Alexander von Humboldt II“ gehört der 65 Meter lange und zehn Meter breite grüne Rumpf. Das mit 763 BRZ vermessene Schiff kommt auf eine Segelfläche von zusammen 1360 Quadratmetern. Sie verteilt sich auf 24 Segel. Zur Stammbesatzung gehören 79 Männer und Frauen. Das Schiff ist auch regelmäßiger Gast bei maritimen Groß ereignissen. EHA